Einen Masterplan für Grundschulen hat das Schulministerium angekündigt. Ein Entwurf liegt noch nicht auf dem Tisch, aber fest steht: Der Masterplan soll die Qualität der Grundschulbildung stärken.
Bund und Länder könnten enger zusammenarbeiten, um dringende Bildungsthemen anzugehen. Warum dafür eine Änderung des Grundgesetzes wichtig ist, erklärt GRÜNEN-Politikerin Katja Dörner im Interview.
Die wenigsten Absolvent*innen der Technischen Hochschule in Bochum werden den gleichen Arbeitsplatz haben wie die Generationen vor ihnen: unter Tage. Berufliche Perspektiven im Bergbau der Zukunft.
Die junge GEW Münster organisierte in der Aktionswoche #GutesStudium Podium und Plakate rund ums Thema Praxissemester. Finanzielle Sicherheit, Mobilität und Einheitlichkeit lauten ihre Forderungen.
Die letzte nds-Ausgabe im Jahr 2018 beschreibt aus vielen Perspektiven, wie wir vom Bergbau lernen können – Tschüss, Steinkohle! Die Kulturstätten bleiben: Zeit für einen Ausflug zu Zechen und Halden.
Ein Gutachten im Auftrag des Gutachterdienstes des Landtags sorgt für rechtliche Klarheit im Streit um die Ausstattung der Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten und unterstützt Forderungen der GEW NRW.
Die Tarifrunde 2019 steht angesichts des Arbeitsmarkts für die in Bildung beschäftigten Kolleg*innen in einem anderen Licht als ihre Vorgängerinnen. Was hinter den Forderungen der GEW NRW steckt.
Student*innen in NRW mangelt es an bezahlbarem Wohnraum, Flexibilität, finanzieller Unterstützung und Beratung. Zeit, die Studiensituation zu verbessern! Wir rufen auf zur Aktionswoche!
Ein Interview mit Expertinnen der GEW NRW zeigt das Durcheinander rund um die Stellen für Schulsozialarbeiter*innen: Es geht um multiprofessionelle Teams, Beförderung, Finanzierung und Beschäftigung.
Auf seiner ersten Mitgliederversammlung hat das Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen eine Erklärung verabschiedet, die harte Kritik an der geplanten Neuausrichtung der Inklusion übt.